Rückblick auf den Berliner Immobilienmarkt für Büros 2024
Der Berliner Immobilienmarkt für Büros verändert sich. Mit einer aufstrebenden Wirtschaft, einer lebendigen Kreativszene und einer hohen Lebensqualität lockt die deutsche Hauptstadt Firmen und Investoren gleichermaßen an, doch blicken diese in den vergangenen Monaten besonders Aufmerksam auf die Entwicklung von Preisen, Leerstandsquoten und Durchschnittsmieten. Wir blicken zurück auf das Jahr 2024 am Berliner Immobilienmarkt für Büroimmobilien.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Berlin verzeichnete auch im Jahr 2024 eine positive wirtschaftliche Entwicklung, trotz der anhaltenden globalen Unsicherheiten. Die Zahl der Erwerbstätigen ist weiter gestiegen, jedoch bleibt der Fachkräftemangel eine drängende Herausforderung für die Stadt. Zusätzlich verschärft sich der Wohnraummangel, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Trotzdem behauptet sich Berlin weiterhin international, insbesondere als bedeutender Wissenschafts- und Technologiestandort sowie als Zentrum der Kreativwirtschaft. Diese robusten Grundlagen tragen zur anhaltenden Nachfrage nach Büroimmobilien bei, auch wenn der Markt leicht rückläufig ist.
Büroflächenumsatz und Nachfrage
Im Jahr 2024 verzeichnete der Berliner Büromarkt einen Flächenumsatz von rund 496.500 Quadratmetern, was im Vergleich zum Vorjahr 2023 einen Rückgang von etwa 6 % bedeutet. Die größten Mietverträge wurden dabei hauptsächlich im öffentlichen Sektor abgeschlossen, wie etwa das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit 25.000 Quadratmetern. Auch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und das Berliner Immobilienmanagement trugen wesentlich zum Flächenumsatz bei. Trotz der leichten Abnahme bleibt die Nachfrage nach Büroflächen in Berlin aufgrund seiner internationalen Bedeutung als Wissenschafts- und Technologiestandort stabil. Unternehmen, vor allem aus der öffentlichen Verwaltung, sichern sich weiterhin große Flächen, was das Vertrauen in den Standort unterstreicht.
Leerstandsquote und deren Entwicklung
Die Leerstandsquote in Berlin ist seit elf Quartalen in Folge gestiegen und erreichte im Jahr 2024 etwa 6,9 %, was einer Gesamtfläche von rund 1,54 Millionen Quadratmetern entspricht. Dies stellt eine deutliche Zunahme gegenüber dem Vorjahreswert von 6,1 % dar. Besonders auffällig ist der Anteil der etwa 123.200 Quadratmeter Untermietflächen, die vor allem von Unternehmen der Informations- und Kommunikationsbranche angeboten werden. Der kontinuierliche Anstieg des Leerstands ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen, darunter die Zunahme von Remote-Arbeitsmodellen und eine mögliche Überversorgung mit Büroflächen. Trotz dieses Anstiegs bleibt der Berliner Büromarkt aufgrund der konstanten Nachfrage robust.
Mietpreisentwicklung 2024 in Berlin
Die Mietpreisentwicklung im Berliner Büromarkt zeigt ein gemischtes Bild. Während die Spitzenmieten im Jahr 2024 aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach hochwertigen Immobilien um 0,80 €/m²/Monat gestiegen sind, sanken die Mieten in nicht zentral gelegenen und veralteten Gebäuden leicht. Die gewichtete Durchschnittsmiete lag bei 28,00 €/m², was gegenüber 31,00 €/m² im Vorjahr einen leichten Rückgang darstellt. Diese Unterschiede verdeutlichen die Präferenz der Mieter für moderne und zentral gelegene Büroflächen, während ältere und peripher gelegene Immobilien weniger attraktiv sind.
Besondere Bauprojekte und Entwicklungen
Im Jahr 2024 wurden in Berlin mehrere bedeutende Bauprojekte vorangetrieben, die den Büromarkt nachhaltig beeinflussen dürften. Ein Beispiel ist die Erweiterung des Bundeskanzleramts, das im zweiten Quartal um eine Fläche von 25.000 Quadratmetern wuchs. Ein weiteres bedeutendes Projekt ist „Siemensstadt Square“ von der Siemens AG. Über 18.000 Quadratmeter Bürofläche werden entwickelt, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Diese großangelegten Projekte unterstreichen die Attraktivität Berlins als Geschäftszentrum und fördern die städtische Infrastruktur, was die langfristige Stabilität des Büromarkts unterstützt. Sie zeigen zudem, wie sowohl öffentliche als auch private Akteure aktiv in die Zukunftsfähigkeit des Berliner Standortes investieren.
Wir von morespace helfen Ihnen, mit diesen Trends und Herausforderungen umzugehen. Finden Sie mit unserer Unterstützung Ihr neues Büro in Berlin – kontaktieren Sie uns noch heute!