*Loftflächen in Kreuzberg
Fotoleiste verschieben für mehr Bilder
Objektbeschreibung:
Die Objekt ist Teil des ehemaligen Königlich Preußischen Proviantamts, das im Jahr 1805 mit dem Bau eines Getreidespeichers am Ufer der Spree, dem damals wichtigsten Transportweg Berlins, seinen Ursprung fand.
Während der Jahre 1888 bis 1893 wurde die Anlage um weitere Gebäude, namentlich die Heeresbäckerei, ein Verwaltungsgebäude sowie zwei Wohnhäusern ergänzt. Diese prägen auch heute noch das Bild des Areals und sind Zeitzeugen eines in Stein gemauerten Produktionsablaufs "...zur Erbackung von Brot, Fleisch- und Feldzwieback..."! Das Korn wurde per Schiff angeliefert und im Getreidespeicher gelagert, bevor es in die Mühle transportiert, dort zu Mehl verarbeitet und in der Heeresbäckerei verbacken wurde.
Lage:
Leicht zu erreichen aus allen Richtungen und mit allen Verkehrsmitteln. Nähe Ostbahnhof. Direkt an der Spree gelegen.
Wachstumsstandort Spreeufer - Aus Industrieflächen entsteht ein neuer Stadtbereich
Die Entwicklung der Hauptstadt Berlin ging immer auch von den zahlreichen Wasserstrassen der Stadt aus. Wo im 19. und 20. Jahrhundert logistische Überlegungen zur Ansiedlung an den Flüssen und Kanälen führten, überwiegt im 21. Jahrhundert der emotionale Aspekt vom Leben und Arbeiten am Wasser.
In Berlin ist es die Spree, an deren Ufer, zwischen Jannowitzbrücke und Treptower Park, die Stadt ein neues Gesicht erhält.
Eckdaten
Objektart | Büro |
Objekttyp | Loft / Atelier |
Vermarktungsart | Miete |
Bürofläche | 20000.00 m² |
Flächen teilbar ab | 9500.00 m² |
Preis | Preis auf Anfrage |
Kategorie | Gehoben |
Nutzungsart | Gewerbe |
Baujahr | 1805 |
Verfügbarkeit | Ende 2020 |
Objektnummer | QU131 |
Ausstattung
- Urban
- Flexibel
- Openspace
- Wasserblick
- Aufzug
- Kappendecke
- Stellplatz
- Sichtmauerwerk
- Highspeed Internet
Weiterempfehlen:




Lage in Karte:
*Loftflächen in Kreuzberg